
Falls sich dochmal einer auf diesen Seiten verirrt haben sollte der sich demnächst einen Polo anschaffen will, gibt es hier eine kleine Kaufberatung.
Wer sich einen Polo anschaffen will,sollte bei dem Modell von 10/90 - 10/94 auf folgendes achten
Empfohlen wird der Polo mit 55 PS mit 1,3 Liter Hubraum, damit ist man flott unterwegs. Der Verbrauch liegt etwa bei 6,5 - 7 ,5 Liter Normal-Benzin. Der 45 PSer mit 1,0 Liter Hubraum ist überfordert und verbraucht zudem mehr Benzin als der mit 55 PS. Beliebte Extras sind das 5 Gang Getriebe, der Drehzahlmesser,das Schiebedach, und die Reeling beim Steilheck-Modell. Beliebte Farben sind rot, schwarz und natürlich silber. Bei den Uni-Farben verblaßt der Lack mit der Zeit, hier kann man sehen, wie der Vorbesitzer seinen Polo gepflegt hat. Wenn man sich für den Polo CL entscheidet, bekommt man im Gegensatz zum Modell "Fox" noch einen besseren Innenraum dazu: Hier hat man bessere Sitze, eine Mittelkonsole, Handschuhfachklappe und eine Uhr im Tacho. Beim Polo GT (erhältlich als 55 und 75 PS) sind Sportsitze, schwarzer Himmel und der Drehzahlmesser serienmäßig mit dabei. Auch der Polo ist leider nicht ganz rostfrei. Durchrostungen am Unterboden sind nicht bekannt (der jüngere 6N gammelt auch...), aber man sollte sich mal die Heckklappe rund um die Heckscheibe (am Steilheck) genauer ansehen. Auch im Batteriekasten und unter dem Frontscheibengummi nistet sich der Rost gerne ein. Besonders teuer kommt die Reparatur des Blechs unter der Batterie, meistens merkt man es erst, wenn sich der Beifahrer über nasse Füße beschwert... . Der Auspuffendtopf rostet auch etwas,er hält etwa drei Jahre. Ersatz gibt es für wenig Geld und der Einbau ist kein Akt. In letzter Zeit hab ich öfters von durchgerosteten Tanks gehört, da der Polo 2f aber schon bis zu 15 Jahre alt sein kann, ist dies eine alterbedingte Erscheinung, Ersatz kostet ca. 100 €. Sehr wichtig sind die Bremsschläuche, sie sollte man sich sehr genau ansehen, sie werden mit der Zeit porös. Das ist zwar im allgemeinen ein VW-Problem, aber wenn das der TÜV-Prüfer sieht, gibts die rote Karte.
Wer an seinem Polo immer regelmäßig den Ölwechsel macht, die Zündkerzen und den Zahnriemen im Auge behält, hat lange Freude an diesem Auto. Der Polo ist das ideale Anfängerauto oder der perfekte Zweitwagen. Gute Polos aus den Modelljahren ´91-92 werden um die 750 € gehandelt (45 und 55 PS), die späten 93er und alle 94er Modelle sind natürlich eine bessere Wahl, kosten aber meistens deutlich mehr als 1000 €. Vorsichtig sollte man vor Re-Importen (evtl. ohne Kat!) und sehr billigen Polo´s sein, sie sind schon x-mal um die Welt gereist, das sind abgenudelte Gurken, in die man viel Geld reinstecken muß, wer die Möglichkeit eines Neuaufbaus nicht hat, sollte lieber die Finger davon lassen.
Der Polo G40 (MKB PY ab 1/91) und der 75 PSer (3f) können jetzt mittels Minikat auf EURO 2 umgerüstet werden!!! Der Mini-Kat wird hinter dem originalen Kat verbaut. Montagedauer: etwa 1 Stunde, Preis: 99 Euro
Link: www.oberland-mangold.de (dann auf Mini-Kat klicken)
(Mit freundlicher Genehmigung der Firma Oberland Mangold Katalysatorentechnik, 82438 Eschenlohe)
Nochmal eine Übersicht über die komplette Polo-Palette:
Polo mit 45, 55 und 48 PS Diesel als Fox und CL (Steilheck und Coupe)
Polo mit 55 und 75 PS als CL und GT (Steilheck und Coupe)
Polo mit 113 PS mit G-Lader (nur als Coupe)
Wenn ich was falsch beschrieben haben sollte, bitte ich um eine kurze Info.
----------------------------------------------------------------------------------
! (Ich übernehme keine Gewährfür die Richtigkeit der Angaben. Es sind lediglich meine Erfahrungen die ich im Laufe der Zeit gemacht habe) !
Übersicht der Steuersätze ab 2005:
Schadstoffgruppe |
Schlüssel-Nummer* |
Ottomotor** |
Dieselmotor** |
Euro 3,4 und 3-Liter-Auto |
30,31,32,33,36,37,38,39,40,41
42,43,44,45,46,47,48,53 - 70 |
6,75 Euro |
15,44 Euro |
Euro 2 Norm |
25,26,27,35,49,50,51,52 |
7,36 Euro |
16,05 Euro |
Euro 1 und vergleichbare |
01,02,03,04,09,11,12,13,14,16,18,
21,22,28,29,34,77 |
15,13 Euro |
27,35 Euro |
Pkw,die bei Ozonalarm fahren dürfen |
10,15,17,19,20,23,24 |
21,07 Euro |
33,29 Euro |
Pkw,die bei Ozonalarm nicht fahren dürfen |
03,04,05,09 |
25,36 Euro |
37,58 Euro |
* zu Ziffer 01 im Fahrzeugbrief/Fahrzeugschein
** je angefangene 100 cm³ Hubraum